Mit unserer Reihe „Grundlagen“ veröffentlichen wir fortführende Lektionen über die SAP Business One Grundlagen. In der Kategorie SAP Business One Grundlagen finden Sie alle bereits veröffentlichten Artikel.
Alternative Zeilentypen in den Ein- und Verkaufsbelegen von SAP Business One
Es gibt in den Ein- und Verkaufsbelegen von SAP Business One nicht nur die Artikelzeilen. In diesem Fachartikel zeigen wir Ihnen, welche Zeilentypen es außerdem gibt und wofür Sie diese verwenden.
Zeilentyp über die Formulareinstellungen einblenden
Navigieren Sie zunächst zu Module > Verkauf > Angebot und öffnen die Formulareinstellungen über das Icon in der Symbolleiste. Wechseln Sie im Fenster Formulareinstellungen auf die Registerkarte Tabellenformat und aktivieren Sie die Option Typ (Abb. 1).
Wie Sie feststellen können, wird nun eine neue Spalte mit dem Namen Typ eingeblendet. Solange es sich um eine Artikelzeile handelt, wird kein Wert in diesem Feld angezeigt. Für eine neue Zeile können Sie nun im Feld Typ einen abweichenden Zeilentyp bestimmen.
Zeilentyp: Text
Der Zeilentyp Text erlaubt es Ihnen zusätzliche, erläuternde Informationen in eine Zeile einzufügen (Abb. 2).
Zeilentyp: Zwischensumme
Mit dem Zeilentyp Zwischensumme werden alle aufgelaufenen Beträge summiert und in der entsprechenden Zeile als Zwischensumme ausgewiesen (Abb. 3).
Mehrere Zwischensummen bilden
Sie haben in SAP Business One auch die Möglichkeit mehrere Zwischensummen zu bilden, wenn Sie in einem Angebot mehrere Zwischensummen verwenden möchten.
Um Zwischensummen hierarchisch zu bilden, legen Sie dazu unmittelbar unterhalb einer Zwischensumme eine zweite Zwischensumme an. Die zweite Zwischensumme addiert nun alle Zwischensummen auf der entsprechenden Ebene (Abb. 4).
Zeilentyp: Alternative Artikelposition
Mit dem Zeilentyp Alternativ können Sie alternative Artikelpositionen definieren. In unserem Beispiel (Abb. 5) definieren wir eine alternative Artikelposition für den Artikel Motherboard MicroATX. Als Alternative bieten wir das Motherboard BTX an. Die alternative Artikelposition fließt dabei nicht in die Gesamtsumme des Angebots mit ein. Es stellt lediglich eine Alternative dar.
Gut zu wissen:
Für die Verwendung der Alternativen Artikelposition muss dabei kein Alternativartikel im Artikelstamm definiert sein. Der Zeilentyp Alternative Artikelposition ist nur in Angeboten verfügbar und wird nicht in die Folgebelege (Kundenauftrag, Lieferschein, Rechnung, etc.) übernommen.
Mit unserer Reihe „Grundlagen“ veröffentlichen wir fortführende Lektionen über die SAP Business One Grundlagen. In der Kategorie SAP Business One Grundlagen finden Sie alle bereits veröffentlichten Artikel.

Sebastian Gerber ist SAP Business One Experte und bekannt aus LinkedIn Learning und video2brain. Darüber hinaus ist er Inhaber der Gerber B1Beratung GmbH und Publizist diverser Fachmagazine zum Thema SAP Business One. Seit über 20 Jahren unterstützt er mit seiner Expertise Unternehmen im deutschsprachigen Raum und hat bereits über 400 SAP Business One Projekte erfolgreich umgesetzt.

